pikvm:mountexternelaufwerke
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
pikvm:mountexternelaufwerke [2020/10/22 11:33] – [Einbinden von externe Images] admin | pikvm:mountexternelaufwerke [2021/05/20 14:28] (aktuell) – [Einbinden von externe Images] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Image erzeugen ====== | ||
+ | |||
+ | Ein leeres Image das laut fdisk 8GB groß ist. Belegt auf der Hardware 0Byte. Wird im lauf des befüllens größer | ||
+ | |||
+ | * zuerst | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | kvmd-helper-otgmsd-remount rw | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | dd if=/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Erzeugt ein 8GB großes File ohne Inhalt. Belegt auf der Hardware auch echte 8GB. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | dd if=/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
====== Einbinden von externe Images ====== | ====== Einbinden von externe Images ====== | ||
Zeile 22: | Zeile 44: | ||
===== Basis konfig erstellen ===== | ===== Basis konfig erstellen ===== | ||
Edit / | Edit / | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | rw | ||
+ | vim / | ||
+ | </ | ||
< | < | ||
Zeile 33: | Zeile 60: | ||
rw: false # Read-only by default | rw: false # Read-only by default | ||
</ | </ | ||
- | ===== mount des Images ===== | + | |
+ | < | ||
+ | reboot | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Mount des Images | ||
< | < | ||
Zeile 41: | Zeile 72: | ||
</ | </ | ||
+ | ===== Erzeugen von einem USB Image ===== | ||
+ | |||
+ | erzeugen eines 8GB USB-Stick image | ||
+ | |||
+ | * Das Image enthälte 8GB Nutzdaten (0) | ||
+ | < | ||
+ | dd if=/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * Das Image ist 0Byte groß wird aber als 8GB vom System erkannt und wächst beim befüllen | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | dd if=/ | ||
+ | </ | ||
===== Dem System bekannt geben ===== | ===== Dem System bekannt geben ===== | ||
+ | |||
+ | Man muss das IMAGE Manuel an der Console einbinden, sonst wird es nur RO eingebunden. | ||
+ | |||
+ | Anscheinend muss man vorher zumindesten " | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | rw | ||
+ | kvmd-helper-otgmsd-remount rw | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | -i enspricht dem Count in der >> / | ||
+ | --set-cdrom=0 | ||
+ | |||
< | < | ||
- | kvmd-otgmsd -i 1 --set-rw=1 --set-cdrom=0 --set-image=/ | + | kvmd-otgmsd -i 1 --set-rw=1 --set-cdrom=0 --set-image=/ |
+ | kvmd-otgmsd -i 1 --set-rw=1 --set-cdrom=0 --set-image=/ | ||
kvmd-otgmsd -i 2 --set-rw=1 --set-cdrom=0 --set-image=/ | kvmd-otgmsd -i 2 --set-rw=1 --set-cdrom=0 --set-image=/ | ||
- | kvmd-otgmsd -i 3 --set-rw=0 --set-cdrom=1 --set-image=/ | + | kvmd-otgmsd -i 3 --set-rw=0 --set-cdrom=0 --set-image=/ |
</ | </ | ||
pikvm/mountexternelaufwerke.1603366393.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/22 11:33 von admin